Ist der Nackenbereich oder die Schulterpartie verspannt, ist dies nicht selten darauf zurückzuführen, dass man sehr einseitige Arbeiten durchgeführt hat, großem Stress ausgesetzt war oder man die Partien überlastet hat. Doch in manchen Fällen von Verspannungen und Nackenschmerzen sind auch Körperregionen dafür verantwortlich, auf die man niemals im Leben gekommen wäre, dort die Ursachen zu suchen. Und hier setzt dann Yoga an, um die Schmerzen zu bekämpfen. Doch was ist Yoga eigentlich?
Was ist Yoga eigentlich?
Grundsätzlich gilt es zwischen der westlichen Form des Yoga und der traditionellen Form des indischen Yoga zu unterscheiden. Ist das, was im Westen gelehrt und praktiziert wird, eine Zusammenfassung von esoterischen Ansätzen, die mit psychologischem und physischem Training kombiniert werden, ist die traditionelle und indische Variante eher auf Lebenslehren in ihrer Gesamtheit ausgerichtet. Aber um die westliche Form, also die physischen Übungen, geht es bei der Unterstützung gegen Nackenschmerzen und Verspannungen.
Verschiedene Positionen bei Yoga helfen gegen Nackenschmerzen
Ursula Karvens Buch liefert 60 einfach in den Alltag zu integrierende Yoga-Übungen.Bei Amazon ansehen »
Darum ist Yoga nicht nur eine gute Maßnahme, wenn man Nackenschmerzen aktiv angehen möchte, sondern Yoga wirkt auch präventiv zur Schmerzvermeidung. Dabei spricht Yoga direkt zwei Ebenen an: Das Physische und das Psychologische. So sorgt Yoga, wenn richtig angewendet und praktiziert, für Beschwerdefreiheit hinsichtlich der Verspannungen oder Nackenschmerzen, stärkt aber eben auch die Psyche, um stressbedingte Verspannungen zu verhindern. Yoga hat durch die sanfte und gezielte Dehnung der schmerzenden Körperpartien eine beruhigende Wirkung!
Yoga ist mehr als Sport – auch das Bewusstsein will gepflegt werden
Mit der Nackenschule Schmerzen im Nacken bekämpfen, z.B. mit diesem Buch erhältlich bei Amazon*.Hier klicken »
Stress und körperliche Angespanntheit sind als Primärfaktoren beim plötzlich auftretenden Nackenschmerz verortet worden. Mit den richtigen Übungen aus dem Repertoire des Yoga lässt sich auf beiden Baustellen zeitgleich ansetzen – der Fehlhaltung und der seelischen Belastung. Es gibt mittlerweile unzählige Studien darüber, die klar und deutlich belegen, wie effektiv Yoga in gerade diesen Bereichen hilft, wirkt und „heilt„.
Fazit
Wer häufiger unter Verspannungen und Nackenschmerzen leidet, der sollte sich einmal einen Anfängerkurs im Yoga gönnen und sehen, wie sich das eigene Wohlbefinden danach bessert.
„Für Schreibtischsitzer ist die Entlastung der Wirbelsäule wichtig...Oft hilft es schon, sich bewusst zu machen, wie man im Moment sitzt.“