Die Halswirbelsäule ist ein sensibler Bereich, sie ist extrem beweglich und bietet eine große Angriffsfläche für Verspannungen. Viele Nerven-, Muskelfasern und Blutgefäße kommen hier zusammen. Der Nacken reagiert empfindlich auf falsche Bewegungen, Bewegungsarmut, plötzliche Bewegungen, auf Zug, aber auch auf Unregelmäßigkeiten im weiteren Verlauf der Wirbelsäule. Rückenleiden haben Einfluss auf die gesamte Stabilität des Rückens, auch auf den Nackenbereich.
Nackenschmerzen durch Rückenerkrankungen
Zum Nacken gehört der Bereich zwischen dem ersten Brustwirbel, dem Hinterhaupthöcker und seitlich bis zum Ansatz des Trapezmuskels nahe der Schulter. Unter Nackenschmerzen leidet jeder mindestens einmal in seinem Leben.
Auslöser für Nackenschmerzen, die man nicht sofort auf der Rechnung hat, sind auch bestimmte Rückenerkrankungen. Wie hängt das zusammen?
Bei Rückenschmerzen kommt es, zumeist unbemerkt, zu bestimmten Schonhaltungen. Diese bringen das Gleichgewicht und die Statik der Wirbelsäule durcheinander. Bestimmte Muskelgruppen sind dauerhaft angespannt, andere werden kaum noch benutzt. Ausschlaggebend für Nackenschmerzen ist hierbei die Kopfhaltung. Ein eingesunkener Kopf zwischen hochgezogenen Schultern, eine seitliche Neigung oder ein nach vorn gestreckter, abgeknickter Hals, das sind Positionen, die über einen längeren Zeitraum zu Verspannungen der Nackenmuskulatur führen und damit zu Nackenschmerzen. Das Gleiche passiert bei Rückenerkrankungen mit Fehlhaltungen der Wirbelsäule. Die Kopfhaltung ist maßgeblich verantwortlich für eine gesunde Nackenmuskulatur.
Rückenleiden beeinflussen die gesamte Wirbelsäule
Viele Rückenleiden nehmen Einfluss auf die Statik der gesamten Wirbelsäule. In der Folge kann es dabei auch zu schmerzhaften Muskelverspannungen, im schlimmsten Fall zu strukturellen Schäden, an der Halswirbelsäule kommen.
Zur Erklärung: Die Wirbelsäule ist ein statisches Wunder. Ihre Biegungen werden als Doppel-S-Form beschrieben. Das heißt, von der Seite aus betrachtet, bildet die:
- Halswirbelsäule, HWS, 7 Halswirbel, C1-C7, eine Biegung nach vorn (Lordose)
- Brustwirbelsäule, BWS, 12 Brustwirbel, Th1-Th12, eine Biegung nach hinten (Kyphose)
- Lendenwirbelsäule, LWS, 5 Lendenwirbel, L1-L5, eine Biegung nach vorn (Lordose)
- Kreuz- und Steißbein, mit 8-12 miteinander verwachsenen Wirbeln, eine Biegung nach hinten (Kyphose)
- von vorn betrachtet sollte die Wirbelsäule gerade senkrecht verlaufen. Seitliche Abweichungen werden als Skoliose bezeichnet.
Diese ausgeklügelte Statik der Knochen wird von Strukturen, wie den Muskeln, den Bändern und Bandscheiben gestützt und geschützt. Man kann sich leicht vorstellen, dass jede unnatürliche Haltung aufgrund von Rückenschmerzen und -deformationen, mit der Zeit auch Auswirkungen auf die darüberliegenden Strukturen haben kann.
Diagnose und Therapie von Nackenschmerzen durch den Rücken verursacht
Schnelle, aber wirkungsvolle Übungen vor, die die Körpermuskulatur kräftigen, die Gelenke beweglich erhalten und Rückenprobleme lindern.Bei Amazon ansehen »
Eine gründliche Untersuchung in einer orthopädischen Praxis kann eine mögliche Ursachenverkettung von Rücken- und Nackenschmerzen feststellen. Ohne die Behandlung des Rückenleidens werden Schmerz- und Bewegungstherapien gegen die Nackenschmerzen nur kurzfristig Linderung verschaffen. Eine Zuordnung, welche Rückenschmerzen genau, welche Art von Nackenschmerzen hervorrufen, können gibt es nicht.
Individuelle Parameter wie
- Alter,
- Geschlecht,
- Lebensumstände,
- Lebensweise,
- Krankengeschichte,
- körperliche Belastungen und
- genetische Disposition
spielen dabei eine große Rolle.
Allerdings gibt es zwei Unregelmäßigkeiten der Wirbelsäule, die fast immer auch chronische Nackenschmerzen verursachen können, der Rundrücken und das Hohlkreuz.
Rundrücken und Hohlkreuz verursachen Nackenschmerzen
Mit diesem tollen Kissen erholt sich mein Rücken im Schlaf.
Haben schon über 5.000 meiner Leser gekauft.Schadstofffrei und anti-allergisch!Bei Amazon ansehen »
- ungesunde Haltung, Lebensweise, Stress
- Osteoporose (Witwenbuckel)
- Morbus Bechterew
- Morbus Scheuermann
Die Nackenschmerzen als Begleitsymptom entstehen dadurch, dass der Hals nach hinten abgeknickt wird, um trotz Rundrücken den Überblick zu behalten. Die Folge sind Muskelverspannungen und -verhärtungen im Nacken und dadurch Nackenschmerzen. Instinktiv wird versucht, den sensiblen Halswirbelbereich zu schützen, dafür werden zusätzlich die Schultern leicht hochgezogen. Auch diese Haltung führt auf Dauer zu schmerzhaften Verspannungen im Nackenbereich.
Bei einem Hohlkreuz spricht man von einer Hyperlordose. Die Ursachen hierfür sind u. a.:
- Fehlhaltung, Fehlbelastung, Bewegungsarmut
- Übergewicht
- Stress
- Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
- Morbus Pomarino (idiopathischer Zehenspitzengang)
Zur Kompensation der Rückenschmerzen durch ein Hohlkreuz, mit vorgewölbtem Bauch, werden Brust- und Beckenbereich nach hinten verlagert. Das wiederum hat zur Folge, dass der Kopf nach vorn gezogen und dabei nach hinten abgeknickt wird. Die Folgen sind ein weiteres Mal Verspannungen im Nackenbereich, mit Schmerzen.
In 2 Schritten gegen die akuten Nackenschmerzen durch Rückenschmerzen bedingt
- Besonders bei Verspannungsschmerzen im Nacken schlagen Wärmeanwendungen sehr gut an (z. B. möglichst heiße Wasserstrahlmassagen, Körnerkissen)
- Bewegung! Gerade die schützende Muskulatur im Nacken- und Schulterbereich wird bei Bewegungsmangel schnell schwach! An- und entspannende Übungen im Wechsel lösen die Verspannungen.
Definitionen
Was ist Morbus Scheuermann?
Der Morbus Scheuermann oder die Scheuermann-Krankheit zählt zu den deformierenden Rückenerkrankungen. Dabei handelt es sich um eine Wachstumsstörung im
jugendlichen Alter. Mit dem Ergebnis, dass sich in den meisten Fällen durch Deformitäten im Brustwirbelbereich ein Buckel herausbildet. Der Däne Holger
Werfel Scheuermann hat dieses Krankheitsbild vor einhundert Jahren erstmalig beschrieben.
Was ist Spondylolisthesis?
Bei einer Spondylolisthesis, dem sogenannten Wirbelgleiten, handelt es sich um eine Instabilität der Wirbelsäule. Dabei gleitet ein Wirbel auf dem darunter liegendem Wirbel nach vorn oder hinten. Je nach Ausprägung kann das Wirbelgleiten symptomlos bleiben oder es wird ein Nerv eingeklemmt. Das kann sich im schlimmsten Fall durch Funktionsstörungen und Lähmungen bemerkbar machen.
Was ist Morbus Pomarino?
Diese Ganganomalie hat der Physio- und Ergotherapeuten David Pomarino studiert und beschrieben. Bei diesem persistierenden Vorderfußgang setzen die Betroffenen mit dem vorderen Teil des Fußes zuerst auf. Bei manchen Formen des Morbus Pomarino berührt der Fersenbereich den Boden gar nicht. Diese Anomalie verwächst sich oft bis zum Jugendalter oder kann mit Einlagen behandelt werden.
Was ist ein Witwenbuckel?
Der Witwen- oder Hexenbuckel bezeichnet eine übermäßige Krümmung im Brustwirbelbereich. Dieser Buckel, auch Rundrücken, wird in der Medizin als Hyperkyphose bezeichnet. Zu der Bezeichnung Witwenbuckel kam es dadurch, dass die älteren Frauen, früher weit mehr als heute, durch Osteoporose an einer Verkrümmung der Brustwirbelsäule litten. In der Regel war der Ehemann dann bereits gestorben.
„Langfristige einseitige Belastungen sind zu vermeiden. Hören Sie auf Ihren Körper, bevor es zu chronischen Schmerzen kommt.“