Die 10 häufigsten Verspannungen

Verspannungen und was du dagegen tun kannst

Verspannungen sind weit verbreitet. Dabei kommt es zu einer Muskelverhärtung. Die Muskeln sind dauerhaft angespannt, wobei es viele verschiedene Formen von Verspannungen gibt. Lies in diesem Artikel, welche Ursachen infrage kommen und wie du sowohl die Auslöser als auch die Beschwerden rasch beseitigen kannst.

Der Begriff Verspannung kann mit Muskelverhärtung (Myogelose) gleichgesetzt werden. Die Muskeln sind dauerhaft angespannt, man spricht von einer andauernden Tonuserhöhung des Muskels. Das kann sehr schmerzhaft sein. In den meisten Fällen lässt sich diese Verhärtung ertasten (Wulst, Knoten).

Was ist passiert? Ein gesunder Muskel spannt sich ans und entspannt sich wieder. Die feinen Blutkapillaren können so die Muskelfasern ungehindert mit Blut versorgen. Wenn der Muskel sich nicht mehr entspannen kann, wird die Blutzufuhr örtlich unterbrochen. Kleine Entzündungsprozesse sorgen dafür, dass die einzelnen Muskelfibrillen sich nicht mehr entspannen können. Die Folge ist eine Verspannung, Verhärtung, ein Muskelhartspann.

Definition: Was ist eine Verspannung?

Die Muskelarbeit besteht aus Anspannung und Entspannung der Muskelfasern. Genauer, aus einer Kontraktion und Relaxation der Muskelfibrillen in den Muskelzellen. Bei einer Verspannung gelingt es den Muskelfasern nicht, sich wieder zu entspannen. Diese andauernde Tonuserhöhung führt zu Muskelverspannungen. Die häufigsten Ursachen sind Überanstrengung, Fehlhaltungen und Stress. Die Begriffe „Verspannung“ und „Verhärtung“ werden im Zusammenhang mit Muskeln synonym verwendet.

Weiterführende Informationen unter
http://flexikon.doccheck.com/de/Verspannung

Die Ursachen für Verspannungen können sehr unterschiedlich sein:

Die typischen Symptome bei Verspannungen

Es kommt ganz darauf an, in welchem Bereich die Muskelverspannung sitzt. Weitgehend übereinstimmend sind folgende Symptome:

Die 10 häufigsten Arten von Verspannungen

Verspannungen sind am häufigsten im Schulter-, Nackenbereich, sowie im unteren Rückenbereich, meistens aufgrund von Fehlhaltungen und Stress.
Welche Muskelgruppen sind am häufigsten von Verspannungen betroffen und wodurch werden sie ausgelöst? Was lässt sich dagegen unternehmen?

Die fünf erstgenannten Muskelgruppen zählen zu den mit Abstand am häufigsten betroffenen Muskeln bei Verspannungen. Die nachfolgenden fünf Muskelgruppen werden hauptsächlich bei speziellen Tätigkeiten oder Sportarten bis zur Verspannung gereizt.

1. Verspannung der Schulterblattheber (Musculus levator scapulae)

Dieser Muskel verbindet den Hals mit dem Schulterblatt. Er ist bei Nackenverspannungen am häufigsten betroffen. Besonders bei sitzenden Tätigkeiten, wenn der Bildschirmarbeitsplatz nicht ergonomisch optimal angepasst ist, kann es durch die dauerhafte Fehlhaltung zu Verspannungen kommen. Ebenso beim längeren Lesen mit vorwärts geneigtem Kopf. Weitere Tätigkeiten sind Kraulschwimmen, Malerarbeiten, Schulterhebung bei Aufschlägen (Tennis, Badminton) und Klettern.

Bei einer Verspannung verursacht das Drehen des Kopfes starke Schmerzen. Oft werden dabei auch die Hinterkopfnerven irritiert, was in der Folge zu Kopfschmerzen führen kann. Die Schmerzen strahlen mitunter vom Nacken aus, weiter am inneren Rand des Schulterblattes entlang.

Bei kurzfristigen Verspannungen kann Selbstmassage (durch Kollegen, Kolleginnen) relativ rasch Abhilfe schaffen (die beliebte Büronackenmassage). Auf längere Sicht müssen die äußeren Gegebenheiten verbessert werden. Bewusste, regelmäßige Übungen durch Anspannung und Entspannung des Nackenbereiches helfen den Muskelfasern sich wieder entspannen zu können. Halten die Nackenschmerzen länger als drei Wochen an oder kehren immer wieder, ist eine ärztliche Abklärung der Ursachen nötig.

Hier spielen die Kräftigung und Dehnung eine wichtige Rolle, beispielsweise durch das Schulterheben. Es sollte als Kurzhanteltraining erfolgen, um Verletzungen der Lendenwirbelsäule vorzubeugen. Der Oberkörper ist in Schrittstellung leicht nach vorn gebeugt, der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule und die Arme sind nahezu durchgestreckt. Die Schulterblätter werden angehoben und wieder abgesenkt.

2. Verspannung des Trapezmuskels (Musculus trapezius)

Dieser Muskel liegt im Nackenbereich und wird auch Kapuzenmuskel genannt. Er erstreckt sich von den unteren Schädelknochen bis zu den unteren Brustwirbeln. Seitlich reicht er bis zum Schulterblatt. Mithilfe des Trapezmuskels kann das Schulterblatt nach oben gehoben und zur Seite gedreht werden. Er macht es möglich, den Arm über die Waagerechte hinaus nach oben zu heben.

Verspannungen führen hauptsächlich zu Schmerzen im gesamten Nacken-Schulterbereich, im Hinterkopf und an den Schläfen. Es kommt nicht so sehr zur Bewegungseinschränkung. Besonders auf Druck im Bereich des Trapezius wird es schmerzhaft. Die Verspannungen können im Oberarm ein Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl auslösen.

Hauptverursacher sind wieder Fehlhaltungen bei sitzenden Tätigkeiten. Aber auch eine falsche Lagerung des Kopfes in der Nacht. Weiter können das lange Tragen eines schweren Rucksacks, Geigespielen und ein Schleudertrauma in diesem Bereich Verspannungen auslösen.
Neben der Beseitigung der Ursachen helfen auch hier eine gezielte Massage und Wärmeanwendungen gegen die Schmerzen.

Ideal ist die Trapezius Selbstmassage. Hierbei wird der obere Teil des Muskels mit der Daumen-Zeigefingertechnik massiert. Der Muskel wird angefasst und mit kleinen Rollbewegungen dann nach schmerzlichen Punkten gesucht. Jeder gefundene Punkt wird 10 bis 15 Mal massiert, indem er zwischen Zeigefinger und Daumen hin und her gerollt wird. Die Selbstmassage kann auch in einem Seminar erlernt werden.

Gerade Verspannungen und Schmerzen im Trapezmuskel sind weit verbreitet. Durch die tägliche Arbeit am PC haben viele Büroarbeiter diese chronischen Schmerzen. Durch einfache Übungen kannst du relativ einfach Verspannungen im Trapezmuskel (oder auch Kapuzenmuskel genannt) lösen. Schau dir vielleicht auch meinen großen Übungsbereich an. Hier wirst du garantiert fündig.

Der Trapezmuskel machte mir früher stark zu schaffen

Als Informatiker habe ich leider immer wieder mit üblen Verspannungen zu kämpfen. Gerade mein Trapezmuskel ist eigentlich auf Dauerspannung. Durch zu wenig Bewegung, zu viel sitzen und durch die Haltung meines Arms und der Hand, die ständig an der Maus oder Tastatur hängt. Ich denke das kennen sehr viele Leidgenossen, die hier vorbei schauen. Ich habe über die Jahre ein paar Verhalten und Maßnahmen gelernt, die mir geholfen haben, meine Verspannungen auf ein für mich mögliches Minimum zu reduzieren (berufsbedingt werde ich nie ohne Verspannungen sein).

Das klingt nach viel und nach Aufwand und mancher wird jetzt schon aufgeben. Aber wenn man das mal in den normalen Tagesablauf integriert hat, dann kann man die Verspannungen damit sehr gut bekämpfen. Wer MAL Verspannungen hat, der wird nicht gleich sein Leben umstellen müssen. Wer aber immer wieder oder chronisch unter Verspannungen leidet, der sollte sich überlegen, ob meine Mittel vielleicht der richtige Weg sein könnten. Ein wenig Geduld (ein paar Wochen sollte man das schon durchziehen) und Disziplin und man wird sicher Verbesserungen verspüren.

Übrigens: Mit diesem Kissen habe ich meine Verspannungen und Nackenschmerzen durch erholsameren Schlaf stark reduziert. Man meint gar nicht, wie wichtig Schlaf ist, um die bekannten Zipperlein loszuwerden.

Empfehlenswertes Nackenkissen gegen Nackenschmerzen

Mit diesem tollen Nackenkissen habe ich meine Nackenschmerzen nach dem Schlafen minimiert.
Haben schon über 5.000 meiner Leser gekauft.
Das Kissen wurde nach Oeko-Tex Standard 100 auf Schadstoffe geprüft und ist anti-allergisch.Bei Amazon ansehen »

3. Verspannung des Obergrätenmuskels (Musculus supraspinatus)

Der Obergrätenmuskel liegt etwas weiter innen als der Trapezmuskel, waagerecht auf der Schulter. Er hilft beim Abspreizen des Armes und hält die Gelenkköpfe der Oberarmknochen in den Gelenkpfannen.

Eine Verspannung am Obergrätenmuskel kann sich durch einen stechenden Schmerz an der Schulter bemerkbar machen. Schuld daran sind ein weiteres Mal eintönig sitzende Tätigkeiten sowie die Sportarten Schwimmen, Volleyball, Handball und Golf.
In diesem Bereich ist es wichtig, bei anhaltenden Schmerzen, ärztlich differenzieren zu lassen, ob es sich nicht um einen Knorpelschaden im Gelenk, um eine Kalkschulter oder eine Nervenblockade handelt.

Bei einer Verspannung in diesem Bereich müssen die ursächlich dafür verantwortlichen Bewegungsmuster verändert werden. Gegen den akuten Schmerz helfen Kräutersalben (Pfefferminz, Eukalyptus, Kampfer), Krankengymnastik, Wärmeanwendungen und Massagen.

Die Behandlung kann anfangs konservativ erfolgen, beispielsweise durch Kälte- oder Wärmetherapie, Ströme zur Entspannung der Muskeln, Medikamente zur Linderung der Schmerzen und Hemmung der Entzündungen, Krankengymnastik und manuelle Therapie. Die erlernten Übungen sollten anschließend zu Hause regelmäßig angewendet werden, um die Beschwerden dauerhaft zu beseitigen. Bleiben die Therapieversuche erfolglos, muss operiert werden.

4. Verspannung der kurzen Rückenmuskeln (Zwischendornfortsatzmuskeln, Zwischenquerfortsatzmuskeln, Querfortsatz-Dornfortsatz-Muskeln)

Die kurzen Rückenmuskeln sitzen in der Tiefe und befinden sich zwischen den Lendenwirbeln. Sie sorgen dafür, dass sich die einzelnen Wirbel bewegen können. Bei Schmerzen im Lendenwirbelbereich denkt man meistens an einem Banscheibenvorfall, eine Ischialgie, Lumbalgie oder Schlimmeres. Doch oft sind es „nur“ Verspannungen dieser kurzen Muskeln.

Diese Verspannungen werden hauptsächlich durch Haltungsschäden hervorgerufen sowie durch zu wenig Bewegung im Lendenwirbelbereich des Rückens.

Die Schmerzen treten hauptsächlich direkt an der Wirbelsäule im Lendenwirbelbereich auf. Auf längere Sicht hilft hier nur ein regelmäßiges Bewegungsprogramm (zu Beginn am besten unter fachlicher Anleitung), das Schritt für Schritt die Beweglichkeit in diesem Bereich wieder herstellt.

Um die Leistungsfähigkeit und Genesung wieder herzustellen, gibt es verschiedene bewährte Verfahren und Methoden. Dies kann konservativ, aber bei einem Fortschreiten der Erkrankung auch operativ sein. Etabliert haben sich Krankengymnastik, Wärme-, Kälte- und Akupunkturbehandlung. Ebenso hilfreich können Übungen zur Muskelkräftigung sein. Manchmal sind per Injektion verabreichte Arzneimittel notwendig.

5. Verspannung des großen Rückenstreckers (Musculus erector spinae)

Wörtlich übersetzt ist diese Muskelgruppe für die Aufrichtung der Wirbelsäule zuständig. Genauer, für´s Strecken, Aufrichten und Drehen. Die Muskeln verlaufen beidseitig entlang der Wirbelsäule, sie lassen sich von außen ertasten.
Verspannungen in diesem Bereich werden meistens durch Bewegungsmangel und plötzliche, ungewohnte Bewegungen ausgelöst. Auch ein einseitiges Krafttraining (z. B. ohne Berücksichtigung der Bauchmuskulatur) kann zu Verspannungen der großen Rückenstrecker Muskeln führen.

Eine erste Abgrenzung von ernsthaften Beschädigungen an der Wirbelsäule lässt sich durch einen Selbstversuch vornehmen: Ein nach vorne Beugen und somit eine Dehnung des unteren Rückenbereiches wird bei einer Muskelverspannung als angenehm und schmerzlindernd empfunden.
Die angespannte Muskulatur kann auch auf die austretenden Spinalnerven (Ischias) drücken und ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine verursachen.

Ein weiteres Mal ist regelmäßige Bewegung der Schlüssel, die Verspannungen auf Dauer zu vermeiden. Dieser Bereich wird am besten durch Vorbeugung und Seitwärtsneigung gedehnt und entspannt. Besonders geeignet sind die Yogaübungen: Brücke, Krokodil, Katze und Kobra.

Eine beliebte Übung, um den Rückenstrecker zu kräftigen, ist das Oberkörperheben. Die Übung erfolgt in Bauchlage. Die Zehenspitzen sind aufgestellt und das Gesicht zeigt zur Entlastung der Halswirbelsäule Richtung Boden. Der Oberkörper wird danach abwechselnd gehoben und gesenkt. Ein Hohlkreuz sollte vermieden werden.

Andere Übungen, die dir helfen deine Rückenschmerzen loszuwerden, findest du in meinem großen Rücken-Übungsbereich.

6. Verspannung des Gesäßmuskels (Gluteus medius, gluteus maximus)

Bei Schmerzen im Lendenbereich oder Schmerzen, die vom Gesäß in die Beine ziehen, muss die Ursache nicht in der Lendenwirbelsäule liegen. Auch die Muskulatur im Gesäß kann sich verspannen. Der Ischiasnerv, wird dann gereizt und verursacht die ausstrahlenden Schmerzen. Die Schmerzen verschlimmern sich beim Bergaufgehen oder Treppen hinaufsteigen.

Die Hauptgründe für eine Verspannung der Po-Muskulatur sind:

  • lange sitzende Tätigkeiten
  • schwach ausgebildete Muskeln

Bei schmerzhaften Verspannungen in diesem Bereich kann eine Selbstmassage bereits gute Dienste leisten. Weiter sollte ein regelmäßiges Training, speziell für diesen Bereich auf dem Programm stehen. Geeignete Übungen sind zum Beispiel:

  • abwechselnd Beine heben im Vierfüßlerstand
  • Kniebeugen
  • Brücke

Gesäßverspannungen entstehen meist durch eine Überlastung oder Fehlhaltungen. Daher ist eine gesunde Körperhaltung sehr wichtig. Bei Tätigkeiten, die monotone Bewegungsabläufe begünstigen, sollte zudem auf ein ergonomisches Arbeitsumfeld geachtet werden. Wichtig ist auch ein ausreichender Ausgleich durch sportliche Aktivitäten.

Verspannungen im Gesäßmuskel lassen sich mit ein oder zwei einfachen Übungen lösen. Hier findest du die passende Übung dazu.

7. Verspannung der Wadenmuskeln (Gastrocnemius, Soleus)

Eine schmerzhafte Muskelverspannung (Verhärtung) in der Wade wird meistens durch eine Überbeanspruchung beim Sport ausgelöst:

  • untrainiert zu starke Beanspruchung
  • ohne Aufwärmphase zu starke Beanspruchung
  • übertriebenes Training
  • besonders: Laufen, Radfahren

Bei akutem, seltenem Auftreten kann man sich sehr gut selbst therapieren:

  • Schonung
  • sanfte Dehnung
  • Wärme (Infrarot, Sauna, warme Umschläge)
  • Vorbeugung: Aufwärmen, angemessene warme Kleidung, nicht zu ehrgeizig trainieren

Chronische oder immer wiederkehrende Wadenschmerzen resultieren häufig aus Verspannungen der Muskeln. Sie können durch Dehnungsübungen locker und elastisch gehalten werden. Zudem sollten sie bei einer Verspannung warm bleiben, zum Beispiel durch entsprechende Kleidung, eine Wärmepackung oder ein heißes Bad. Wärme trägt zur Entspannung und Lockerung der Muskeln bei.

8. Verspannung der Oberschenkelmuskulatur (Bizeps, Beinbeuger, Quadrizeps und Sartorius)

Am häufigsten tritt eine Verspannung der Oberschenkelmuskulatur an der Rückseite statt. Akute starke Schmerzen treten meistens durch eine Überbelastung beim Sport auf:

  • zu starke Belastung bei untrainierter Muskulatur
  • Überbelastung beim Sprint oder Marathonlauf
  • Fußball

Die ersten Maßnahmen zur Linderung werden mit der sogenannten PECH-Regel beschrieben:

  • P für Pause einlegen
  • E für Eis auflegen
  • C für Kompression
  • H für Hochlagern

Um eine Verspannung der Oberschenkelmuskulatur zu verhindern, sollte eine Überbelastung dieser Muskelgruppen vermieden werden. Im Allgemeinen sind Dehnungsübungen und ein richtiges Aufwärmprogramm wichtig. Bei sehr starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können Medikamente, Magnesium-Präparate und Wärme hilfreich sein. Zudem sollte die schmerzende Stelle mehrmals am Tag mit sanftem Druck massiert werden.

9. Verspannung der Unterarm-, Fingermuskulatur (Flexor carpi ulnaris, Flexor carpi radialis, Palmaris longus, Pronator teres)

Schmerzen im Unterarm, bei der Drehung des Handgelenkes und bei Bewegung der Finger werden schnell als Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert. Dabei sind Muskelverspannungen in diesem Bereich sehr viel häufiger.

Verursacht werden diese Verspannungen durch einer Überbelastung der Finger auf der Tastatur oder an der Maus. Auch Klavierspieler und Hobbygärtner können ein Lied davon singen.

Die Schmerzen werden wahrgenommen:

  • auf der Innenseite des Unterarmes bis in die Finger
  • auf der Außenseite des Unterarmes bis in die Finger
  • auf der Daumenseite des Unterarmes bis in den Daumen
  • auf der Seite des kleinen Fingers am Unterarm und im Handgelenk

Folgende Maßnahmen können die Verspannungen mit etwas Geduld lösen:

  • Schonung
  • Selbstmassage an den druckschmerzhaften Stellen
  • Vorbeugung: zwischendurch Finger, Hand und Unterarm lockern; ergonomische Arbeitsgeräte, richtige Sitzhöhe, 10-Fingersystem, Pausen einlegen

Um eine Verspannung im Unterarm und in der Fingermuskulatur zu vermeiden, sollten Überanstrengungen vermieden werden. Ein Warm up, Dehnübungen und ausreichende Pausen helfen ebenso. Mit Fingerübungen können die Muskeln trainiert sowie die Bänder und Sehnen gestärkt werden.

10. Verspannung der Bauchmuskulatur (Rectus abdominis)

Verspannungen der Bauchmuskulatur resultieren meistens aus Fehlhaltungen, einer plötzlichen Belastung oder einer Unausgewogenheit von Rücken- und Bauchmuskulatur. Gerade im Bauchbereich lassen sich Verspannungs-Schmerzen oft nicht eindeutig von organisch bedingten Magen-, Bauch- oder Unterleibsschmerzen unterscheiden. Bei länger anhaltenden Schmerzen in dieser Region muss auf jeden Fall ein Arzt, eine Ärztin zur Abklärung der Ursachen aufgesucht werden.

Eine Verspannung der Bauchmuskulatur ist oftmals in einem Überstrapazieren durch falsche Bewegungen, einem zu starken Dehnen, einer zu großen Kraftanstrengung oder Verletzungen begründet. Wichtig ist daher eine Schonung der Muskulatur, um eine Regeneration zu erzielen.

Zusammenfassung

Man meint gar nicht, wie viele Verspannungsformen es gibt. Nicht nur die klassische Nackenverspannung kann schmerzhaft sein. Genauso vielfältig wie die Ursachen, sind die Möglichkeiten Verspannungen loszuwerden.


Bildnachweise:

Bauchmuskeln: By OpenStax College (https://cnx.org/contents/FPtK1zmh@8.108:y9_gDy74@5) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Fingermuskeln: By Dr. Johannes Sobotta [Public domain], via Wikimedia Commons
Bizeps: By Mikael Häggström. When using this image in external works, it may be cited as: Häggström, Mikael (2014). „Medical gallery of Mikael Häggström 2014“. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.008. ISSN 2002-4436. Public Domain. or By Mikael Häggström, used with permission. (Image:Gray434.png) [Public domain, Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Wade: By Dr. Johannes Sobotta [Public domain], via Wikimedia Commons
Gesäßmuskel: By Dr. Johannes Sobotta [Public domain], via Wikimedia Commons
Rückenstrecker: Henry Vandyke Carter [Public domain], via Wikimedia Commons
Obergrätenmuskel: By Mikael Häggström. When using this image in external works, it may be cited as: Häggström, Mikael (2014). „Medical gallery of Mikael Häggström 2014“. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.008. ISSN 2002-4436. Public Domain. or By Mikael Häggström, used with permission. (Image:Gray409.png) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Trapezmuskel: By Mikael Häggström. When using this image in external works, it may be cited as: Häggström, Mikael (2014). „Medical gallery of Mikael Häggström 2014“. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.008. ISSN 2002-4436. Public Domain. or By Mikael Häggström, used with permission. (Image:Gray409.png) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Schulterblattheber: By modified by Uwe Gille (Gray Image:Gray409.png) [Public domain], via Wikimedia Commons

Meine tägliche Routine gegen Schmerzen im Nacken

Bevor wir zu allen Übungen kommen, die du für deinen Nacken auswählen kannst, zeige ich dir hier meine eigene tägliche Routine gegen Nackenschmerzen. Ich wende hauptsächlich nur noch diese an und bin seither zu 99% schmerzfrei. Ich mache diese Basis-Übungen jeden Tag und habe damit meine Nackenschmerzen fast vollständig aus meinem Leben verbannen können. Klicke auf die Bilder um eine genaue Beschreibung der Übung anzusehen.

Basis-Übung:
Dehnung des Nackens

Übung Dehnung Nacken

Dehnübung für die
Brustmuskulatur

Übung Dehnung Brust HWS

Dehnung der
seitlichen Nackenmuskulatur

Übung Dehnung Seitliche Nackenmuskulatur

Stärkung der
Nackenmuskulatur

Nacken-staerken-Uebung

Normalerweise wirst du schon nach der ersten Anwendung der Übungen eine Erleichterung bei deinen Schmerzen und den Verspannungen verspüren. Regelmäßig angewendet beugen die Übungen ideal gegen neue Verspannungen vor. Du kannst sie anwenden wann immer und so oft wie du willst. Aber zumindest 1x am Tag solltest du sie in deinen Tagesablauf einbauen und vor allem die Dauer der Anwendung konsequent beachten.

Artikel zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2020 von

Gesundheitsbotschafter Timo Gudrich„Bei chronischen Nackenschmerzen würde ich vorerst immer die Themen Körperhaltung, Atmung, Faszientraining und Mobilisation angehen.“

Gesundheitsbotschafter Timo Gudrich

Bitte beachten Sie meine Infoseite zum Haftungsausschluss.
* Link zu Amazon: Meine Webseite wird durch Werbung und Amazon Produktempfehlungen finanziert (Webseiten zu betreuen kostet leider viel Zeit und Geld). Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Mehr Infos dazu

Deine Schmerzhilfe