Nackenschmerzen durch Bandscheibenvorfall

Der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist ein häufiger Auslöser von Nackenschmerzen. Gleichzeitig können noch weitere Symptome hinzukommen. Welche dies sind, wie du die Beschwerden lindern kannst und was du eher meiden solltest, erfährst du in diesem Artikel. Bei einem Bandscheibenvorfall oder entsprechendem Verdacht solltest du einen Arzt aufsuchen.

Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in sportärztlichen und orthopädischen Praxen. Die Ursachen sind sehr vielfältig, werden jedoch dank modernster Technik wie Röntgenuntersuchungen oder Magnetresonanztomografie (MRT) meist schnell und sicher erkannt. Zu den möglichen Auslösern gehört der Bandscheibenvorfall.

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule?

Bei den Bandscheiben handelt es sich um das Gewebe, das sich zwischen den Knochen befindet. Die Bandscheiben verfügen über einen weichen und gallertartigen Kern sowie eine kräftige äußere Hülle. Sie stellen die Verbindung zwischen den Knochen der Wirbelsäule her, damit sie beweglich ist. Zwischen den sieben Wirbelkörpern, aus denen die Halswirbelsäule besteht, liegt jeweils eine Bandscheibe. Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule wird medizinisch als „cervicale Diskushernie“ bezeichnet.

Die äußere Hülle der Bandscheibe reißt hierbei auf, sodass der weiche Kern herausquellen kann. Die enthaltene Flüssigkeit drückt dadurch gegen die umgebenden Nerven. Zu den Symptomen gehören Nackenschmerzen. Das Erkrankungsalter liegt meist zwischen 30 und 60. Der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule tritt seltener auf als an der Lendenwirbelsäule. In der Halswirbelsäule liegt, anders als im Lendenwirbelsäulenbereich das Rückenmark direkt hinter den Bandscheiben.

Welche Symptome können bei Nackenschmerzen durch einen Bandscheibenvorfall auftreten?

Der Bandscheibenvorfall kann zu Nackenschmerzen führen. Daneben sind Schmerzen in den Schultern oder im Hinterkopf sowie ausstrahlende Schmerzen in den Arm möglich. Dies spricht meist dafür, dass die Nervenwurzeln gereizt werden. Auch kann es zu Taubheitsgefühlen oder einem Kribbeln im Arm oder in der Hand kommen. Die Schmerzen können dumpf, ziehend, scharf oder brennend sein. Meist sind sie schwer zu lokalisieren. Viele Betroffene neigen aufgrund der Beschwerden dazu, eine Schonhaltung einzunehmen, die den Hals zusätzlich versteift. Kommen Symptome wie eine Taubheit, ein Kribbeln und geschwächte Armmuskeln hinzu, gilt dies als Warnzeichen, dass ein ernsteres Problem vorliegen könnte.

Einige verspüren die Auswirkungen auch in den Beinen. In all diesen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache für die Schmerzen in der Halswirbelsäule zu ermitteln. Bei 70 bis 90 Prozent verbessern sich die Beschwerden jedoch von selbst. Zum Teil ist eine konservative Therapie erforderlich. Kommt es durch den Druck auf die Nervenwurzel sogar zum Ausfall der motorischen Funktion, entwickeln sich Lähmungserscheinungen. Diese bessern sich meistens nicht von allein.

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der HWS

Die Diagnose des Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule beginnt damit, dass der Nackenbereich, die Arme und Beine untersucht werden. Der Arzt testet den Nacken auf Flexibilität und den Bewegungsradius. Daneben wird geprüft, ob die Nervenwurzeln oder das Rückenmark belastet sein könnten. Der Patient schildert, wo er Schmerzen oder andere Beschwerden wie Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwäche verspürt. Daneben kommen bildgebende Verfahren wie Röntgen- und CT- Untersuchungen oder Magnetresonanztomographie zum Einsatz. Letztere liefert die meisten Informationen in Bezug auf die Art, Lokalisation und Ausdehnung des Bandscheibenvorfalls.

Die Bandscheiben, Muskeln, Knochen, Nerven und Bänder können dadurch genau untersucht werden. Die MRT Untersuchung wird heutzutage bei der Diagnostik von Bandscheibenvorfällen dank der besseren Auflösung sowie der mehrdimensionalen Bildgebung anderen Diagnosemöglichkeiten in der Regel vorgezogen. Das CT kann in speziellen Fällen eine sinnvolle zusätzliche Untersuchung sein, vor allem, wenn die knöchernen Strukturen überprüft werden sollen.

Ein Bandscheibenvorfall drückt auf Spinal-Nerven und verursacht Nackenschmerzen

Die Bandscheiben, die sich zwischen den Halswirbeln befinden und aus Faserring und Gel-Kern bestehen, fungieren als polsterartige Stoßdämpfer des Körpers. Sie ermöglichen der Halswirbelsäule ihre Beweglichkeit. Mit

können sie jedoch ihre Elastizität und Flexibilität verlieren und reißen. Zudem kann der „weiche“ Kern herausquellen. Im Faserring der Bandscheiben kommt es zu degenerativen Veränderungen.

Nackenschmerzen als Symptom eines Bandscheibenvorfalls quälen viele Betroffene. Der Grund hierfür sind die vorgetretenen Bandscheibenanteile im Bereich der Halswirbelsäule, die auf die Spinal-Nerven drücken. Weitere mögliche Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule sind

Was hilft bei Nackenschmerzen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls?

Buchempfehlung zu Nackenschmerzen

Persönliche Lese-Empfehlung von mir: "Endlich frei von Nackenschmerzen" *
Über 1000 Besucher meiner Webseite haben dieses Buch schon bestellt.Bei Amazon ansehen »
Hier findest du weitere Buchtipps

Bei entsprechenden Beschwerden empfiehlt es sich, seinen Hausarzt aufzusuchen, der an einen Orthopäden, der der passende Facharzt ist, überweisen kann. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule helfen oftmals Bewegung, Medikamente und andere nicht chirurgische Maßnahmen, um die Nackenschmerzen zu lindern:

  • Bewegung
    Durch Physiotherapie kann die geschwächte Rückenmuskulatur aufgebaut und gestärkt werden. Bewegung und Sport sind das richtige Mittel, um die Nackenschmerzen zu lindern und vorzubeugen.
  • Medikamente
    Zu den Medikamenten, die die Beschwerden lindern können, gehören Opioide und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR). Auch Paracetamol, das gängige Schmerzmittel, kann helfen.
  • Injektionsverfahren
    Eine weitere Möglichkeit der Behandlung ist das Injektionsverfahren, bei dem durch einen Katheder in die erkrankte Bandscheibe Medikamente gespritzt werden.
  • Spritzenbehandlung
    Bei der periradikulären Spritzenbehandlung werden nahe der Nervenwurzeln der erkrankten Bandscheiben Medikamente gespritzt. Die genaue Platzierung der Injektionsnadel ermöglicht eine Computertomographie und Röntgenkontrastmittel.
  • Laserbehandlung
    Des Weiteren ist eine Laserbehandlung erkrankter Bandscheiben möglich, bei der es zum Schrumpfen der vorgefallenen Bandscheibenanteile kommt. Dadurch können die akuten Nackenschmerzen beseitigt werden und die Struktur des Bandscheibenfaserrings stabilisiert sich.

Was können Betroffene selber tun? Was sollte gemieden werden?

Bei häufigen Verspannungsbeschwerden und Nackenschmerzen kann es hilfreich sein, die Schultern und Arme zu bewegen und zu lockern und den Kopf zu beiden Seiten zu kreisen. Linderung kann ebenso eine Wärmflasche verschaffen. Auch das Tragen einer Halskrawatte kann Besserung bringen. Massagen sind nicht immer ideal, da sie gelegentlich sogar zur Verschlimmerung führen können. Zudem sollten ruckartige Einrenkversuche der Halswirbelsäule unbedingt vermieden werden.

Wann ist eine Operation notwendig?

Nackenkissen bei Verspannungen

getestet von
www.schmerz-im-nacken.de

Mit diesem tollen Nackenkissen habe ich meine Nackenschmerzen nach dem Schlafen minimiert.
Haben schon über 5.000 meiner Leser gekauft.
Oeko-Tex zertifiziert und anti-allergisch.Bei Amazon ansehen »

Bei 70 bis 90 Prozent verbessern sich die Beschwerden durch eine konservative Therapie. Erst wenn dies nicht der Fall ist oder es zu starken Schmerzen kommt, ist eine Operation empfehlenswert. Kommt es zum Ausfall der motorischen Funktion entwickeln sich Lähmungserscheinungen. Diese bessern sich meistens nicht von allein, sodass in diesem Fall ebenfalls eine operative Behandlung sinnvoll ist.

In vielen Fällen hilft die minimal-invasive Therapie, eine geschlossene Operation zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls. Der Chirurg setzt bei der minimal-invasiven Bandscheiben-OP meistens an den erforderlichen Stellen vier kleine Schnitte, um den Zugang zu ermöglichen. Die Behandlung erfolgt beispielsweise durch eine Absaugmethode oder eine Auflösung der erkrankten Bandscheibe. Letzteres erfolgt durch eingespritztes Ozon.

Bleiben diese Methoden erfolglos, kommen größere Bandscheiben-Operationen zum Einsatz. Stark abgenutzte Bandscheiben werden häufig durch eine Prothese ersetzt, um die Beweglichkeit im erkrankten Wirbelsäulensegment zu erhalten. Bei der versteifenden Bandscheibenoperation wird die vorgefallene Bandscheibe entfernt und anschließend ein Implantat in den Bandscheibenraum eingesetzt. Die zwei benachbarten Wirbelkörper werden fixiert und verwachsen mit der Zeit miteinander. Im betroffenen Wirbelsäulenabschnitt kommt es dadurch zu einer Versteifung.

Fazit

Ein Bandscheibenvorfall kann starke Nackenschmerzen verursachen. Sie können dumpf, ziehend und nicht so einfach zu lokalisieren, aber auch brennend, scharf und genau zu lokalisieren sein. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls variieren von Mensch zu Mensch und oftmals auch von Tag zu Tag. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass er sich im Laufe der Zeit von selbst wieder zurückbildet. In diesem Fall werden die Schwellung und in der Folge der gallertartige Kern kleiner. Er drückt somit nicht mehr auf die anderen Strukturen. Bei Symptomen wie Taubheit, Kribbeln und Schwäche der Armmuskeln sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache für die Nackenschmerzen zu ermitteln. Je nach Schwere des Bandscheibenvorfalls gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Operation sollte der letzte Ausweg sein und erst in Betracht gezogen werden, wenn konservative Maßnahmen ohne Erfolg bleiben.

Artikel zuletzt aktualisiert am 24. Juni 2019 von

Torsten Liem, Gründer d. Osteopathieschule Deutschl.„Langfristige einseitige Belastungen sind zu vermeiden. Hören Sie auf Ihren Körper, bevor es zu chronischen Schmerzen kommt.“

Torsten Liem, Gründer d. Osteopathieschule Deutschl.

Bitte beachten Sie meine Infoseite zum Haftungsausschluss.
* Link zu Amazon: Meine Webseite wird durch Werbung und Amazon Produktempfehlungen finanziert (Webseiten zu betreuen kostet leider viel Zeit und Geld). Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Mehr Infos dazu

Deine Schmerzhilfe