Im Schnitt schaut der Deutsche täglich rund 3,5 Stunden fern. Für viele ist dies eine Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen und sich von der Arbeit zu erholen. Dabei wird der Körper in eine scheinbar bequeme Haltung auf dem Sofa oder im Sessel drapiert. In diesem Moment ist die Haltung auch durchaus entspannend. Erst am nächsten Morgen bemerkt man seinen steifen Nacken. Diese Nackenverspannungen können die Folge vom Arbeiten am Bildschirm oder von zu viel Fernsehen sein, meist in Kombination mit zu wenig Bewegung.
Wieso verspannt die Muskulatur beim Fernsehen?
Eine Nackenverspannung ist eine schmerzhafte Überhöhung des Muskeltonus im Bereich der Nackenmuskulatur. Beim Fernsehen wird der Kopf noch weniger bewegt als beispielsweise an einem Bildschirmarbeitsplatz. Denn hier muss hin und wieder einmal etwas notiert oder von einem Blatt abgelesen werden. Beim Fernsehen entfällt dies nicht nur, sondern der Kopf wird absichtlich steifgehalten, um nichts zu verpassen.
Nackenverspannungen stellen nicht nur eine erhebliche Belastung im Alltag dar, sondern können auch Nackenschmerzen und Kopfschmerzen bis hin zur Migräne auslösen. Auch ein Einschlafen der Hände kann von einer Verspannung im Nacken herrühren. Zwar lassen sich dabei die Symptome, solange sie noch nicht chronisch sind, durch Massagen oder Wärme meist schnell wieder beheben, doch kehren sie meist genauso schnell zurück.
Chronische Verspannungen durch zu viel TV
Persönliche Lese-Empfehlung von mir: "Endlich frei von Nackenschmerzen" *
Über 1000 Besucher meiner Webseite haben dieses Buch schon bestellt.Bei Amazon ansehen »
Hier findest du weitere Buchtipps
Da durch die Halswirbelsäule alle Befehle des Kopfes an den Körper laufen, kann es langfristig zu einer dauerhaften Schädigung der Nerven, schlimmstenfalls zu Lähmungen im gesamten Körper führen. Auch ein Verschieben der Halswirbel oder ein sogenannter Schiefhals ist durch falsche Haltung, zum Beispiel beim Fernsehen, nicht gänzlich ausgeschlossen.
Übungen während dem Fernsehen gegen Nackenschmerzen
Nackenschmerzen werden durch zu viel Fernsehen begünstigt. Leider lernen bereits auch Kinder dieses Fehlverhalten. Einen Ausgleich stellen Übungen dar, die direkt vorm Fernseher, zum Beispiel in der Werbepause, durchgeführt werden können. Am besten schaust du dafür mal in meinem Übungsbereich vorbei oder guckst dir die unten ausgewählten Übungen an, die ich täglich abends vor dem Fernseher ein paar Minuten durchführe. Seitdem ich das zu meiner täglichen Routine habe werden lassen, sind meine Schmerztage sehr viel seltener geworden.Fazit
Fernsehen kann auf Dauer unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. Nackenverspannungen treten nicht wegen einer einmaligen falschen Haltung auf, sondern wegen einer dauerhaften im Berufsleben sowie zu Hause. Einige dieser Übungen können nicht nur vor dem Fernseher gemacht werden, sondern bereits in der Arbeit oder auch im Auto, wenn man beispielsweise auf eine Grünphase bei der Ampel wartet. Dadurch wird schmerzhaften Verspannungen und Schmerzen im Nackenbereich vorgebeugt.
Meine tägliche Routine gegen Schmerzen im Nacken
Bevor wir zu allen Übungen kommen, die du für deinen Nacken auswählen kannst, zeige ich dir hier meine eigene tägliche Routine gegen Nackenschmerzen. Ich wende hauptsächlich nur noch diese an und bin seither zu 99% schmerzfrei. Ich mache diese Basis-Übungen jeden Tag und habe damit meine Nackenschmerzen fast vollständig aus meinem Leben verbannen können. Klicke auf die Bilder um eine genaue Beschreibung der Übung anzusehen.
Normalerweise wirst du schon nach der ersten Anwendung der Übungen eine Erleichterung bei deinen Schmerzen und den Verspannungen verspüren. Regelmäßig angewendet beugen die Übungen ideal gegen neue Verspannungen vor. Du kannst sie anwenden wann immer und so oft wie du willst. Aber zumindest 1x am Tag solltest du sie in deinen Tagesablauf einbauen und vor allem die Dauer der Anwendung konsequent beachten.
„Das wichtigste ist zu verstehen, warum man Nackenschmerzen hat, also der Ursache auf den Grund zu gehen. Viele Menschen wissen auch ganz genau woran es hapert...“